Kaizen - KVP
Der Ausdruck Kaizen stammt aus dem Japanischen und bedeutet die Veränderung zum Guten. Das deutsche Pendant dafür ist der KVP – der kontinuierliche Verbesserungsprozess. Dieser endet niemals und strebt so nach Perfektion.
Die Kaizen Methode ist eine japanische Fertigungsmethode und bedeutet Veränderung zum Besseren und Verbesserung.
KAI = Veränderung
ZEN = zum Besseren
Mit Kaizen ist die schrittweise und stetige Verbesserung und Perfektionierung von Prozessen gemeint. Die Kaizen Methode umfasst alle Mitarbeiter. Jeder soll sich immer und überall kontinuierlich verbessern. Die Kaizen Philosophie wurde 1986 durch Masaaki Imai in Westen bekannt.
Es gibt folgende Kaizen Methoden
Bei der Kaizen Methode in der Praxis wird von Mitarbeitern erwartet, dass ein Prozess gestoppt wird, sobald eine Unregelmässigkeit auftreten. Mit dem Verantwortlichen wird eine Verbesserung zur Lösung des Problems erarbeitet und so ein Kaizen (eine Verbesserung) umgesetzt.
Dieser Ansatz liefert in den meisten Fällen eine kleine Verbesserung zur Lösung des Problems. Durch die Kultur der regelmässigen und kontinuierlichen Verbesserung und Standardisierung wird die Gesamtproduktivität erhöht.
Zusammen mit allen Mitarbeitern werden alle Massnahmen zur Verbesserung verschiedener Bereiche ergriffen, wie z. B. der Produktion, des Service oder anderer Arbeitsabläufe im Unternehmen. In den verschiedenen Bereichen prüfen wir zusammen mit den Mitarbeitern, wo und wie ihre Arbeit und die verwendeten Methoden, einschliesslich der Werkzeuge, verbessert werden können.
Die Umsetzung von Kaizen und KVP erfolgt langsam und nachhaltig. Der Schwerpunkt liegt weder auf plötzlichen Veränderungen durch Innovation noch auf schnellen finanziellen Gewinnen, sondern auf einer schrittweisen Produkt- und Prozessoptimierung. Damit Kaizen und KVP ihre volle Wirkung entfalten können, müssen sie auf allen (hierarchischen) Ebenen des Unternehmens praktiziert werden. Jeder Mitarbeiter - vom Topmanagement bis zur Belegschaft - sollte Vorschläge zur Verbesserung von Problemen machen, die er bei seiner täglichen Arbeit beobachtet, sei es im eigenen Verantwortungsbereich, bei einem bestimmten Verfahren, einer Technologie oder den Arbeitsbedingungen. Jede Idee, und sei sie noch so klein, kann einen großen Unterschied machen. Die folgenden Eckpfeiler bilden die Grundlage für das "Wie".
Viele Kunden fragen uns, wann das Projekt Kaizen abgeschlossen ist. Wir von SwissLean antworten mit diesem Zitat:
Kaizen ist kein Ziel, sondern eine Reise. Kaizen ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Kaizen ist keine Aufgabe, sondern eine Einstellung. Kaizen ist das Einfache, was schwer zu machen ist.
Wir von swissLean denken, dass oben genanntes Zitat die Philosophie von Kaizen ziemlich genau trifft.
Die weiterentwickelte Kaizen Methodik umfasst die Umsetzung von Änderungen und das Überwachen von Ergebnissen sowie das anschliessende Anpassen. Statt grosse Planungen und Umstrukturierungen werden durch kleine und schnelle Schritte Änderungen vorgenommen sobald Verbesserungen vorgeschlagen werden.
Die Bedeutung von Kaizen lässt sich als Veränderung zum Besseren umschreiben. Kaizen bedeutet auch «Verbesserungsmassnahme», also die Handlung, die schlechtes besser macht. Auch schlicht als «Verbesserung» kann Kaizen interpretiert werden.
Im Rahmen des Toyota Production System (TPS) erlangt Kaizen die Bedeutung der kontinuierlichen Verbesserung. Ein Prozess wird im TPS stetig und immerwährend verbessert. TPS beinhaltet endlose Zyklen der Veränderung zum Besseren.
Die Bedeutung von Kaizen wird auch als Geschäftsphilosophie der kontinuierlichen Verbesserung von Arbeitspraktiken und persönlicher Effizienz verstanden.
Kaizen ist eines der Kernelemente der schlanken Produktion und des Lean Managements. In modernen, dynamischen Geschäftsumfelder wird Effizienz mit Lean Management erreicht.
Mit Kaizen und dem kontinuierlichen Verbesserung KVP ist ein Pfeiler des langfristigen Unternehmenserfolgs. «Wer rastet der rostet» ist ein dazu passender Vergleich.
Kontaktieren Sie uns damit Sie mit Ihre Kunden noch effizienter zusammenarbeiten.
Der PDCA Zyklus wird kontinuierlich durchlaufen und somit ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess initiiert. Sobald man wieder in der Ausgangsphase angekommen ist, wird auf die bisherigen Verbesserungen aufgebaut und die nächste Verbesserung geplant.
Der PDCA Zyklus der Kaizen Methode kann in vier Schritten dargestellt werden:
Zur Förderung des PDCA Zyklus sind Prozesse und Mitarbeiter entscheidend. Die Bereitstellung von Ressourcen (Kurse, Seminare, Workshops, Mitarbeiter Events, Bücher, Teambuilding) kann helfen, sich zu verbessern.
Churerstrasse 88, CH-8808 Pfäffikon SZMobile: +41 79 471 77 20
Der Ausdruck Kaizen stammt aus dem Japanischen und bedeutet die Veränderung zum Guten. Das deutsche Pendant dafür ist der KVP – der kontinuierliche Verbesserungsprozess. Dieser endet niemals und strebt so nach Perfektion.
Erhältlich sind die Starter Box, Standard Box, Premium Box, V.I.P. Box und die Praxis Box.
V.I.P. Box
Lean Testmonat & Workshop
Sie erhalten einen Monat lang Lean-Vollbetreuung
Ihr Team und Sie nehmen am Motivations-Workshop teil
Exklusives Insiderwissen aus 20 Jahren Erfahrung
Erfahren Sie, was Erfolgsunternehmen anders machen
Der CEO von swissLean betreut Sie höchstpersönlich
Premium Box
Motivations-Workshop
Ein ganztägiger Workshop in Ihrem Unternehmen
Ihre Mitarbeiter werden zu Spezialisten in der Optimierung
Gewinnbringendes stärken des WIR-Gefühls
Sofortige Umsetzbarkeit durch Know-How
Garantierter Motivationsschub für Ihre Mitarbeiter
Analyse Box
Potenzial-Analyse
Eine halbtägige Potenzialanalyse in Ihrem Unternehmen
Sie erhalten einen detaillierten Analysebericht
Individuell anpassbare Prozess-/Gesamtanalyse
Auf Ihr Unternehmen angepasstes Massnahmenpaket
Mit Garantie sofort umsetzbar
Providus Seminar Führung
Führen im Informationszeitalter
Welche Führungseigenschaften brauche ich?
Wie erhöhe ich die Verantwortungsbereitschaft der Mitarbeitenden?
Wie entwickle ich Mitarbeitende zu Mitunternehmer?
Wie führe ich die Generation Millennials und Z?
Entwickle Deine Führungskompass mit den 4 Führungsquadranten!
Venditio Seminar Verkauf
Entwickle deinen Verkaufsmagneten mit den 4 Verkaufsquadranten!
Erkenne die verschiedenen Käufertypen!
Verdopple deine Abschlussquote!
Wie bringe ich den Kunden dazu, wichtige Infos zu teilen?
1:1 Praxis Übungen zur Umsetzung!
Intentio Seminar Ziele
Mit der Vision zum Ziel
Wie findest Du Deine ganz persönliche Bestimmung?
Was unterscheidet erfolgreiche von nicht erfolgreichen Menschen?
Deine Anleitung, Schritt für Schritt, in ein erfülltes Dasein!
Werde ein Magnet für Erfolg, Liebe, Glück, Gesundheit, Geld und Überfluss!
Lebe Deinen Traum mit Hilfe von strukturierten Methoden!
Jetzt bestellen